Flugzeuge
Die ASK21 (Alexander Schleicher) ist unser neuer Standard Schulungsdoppelsitzer. Sie hat ein gutmütiges Flugverhalten und sehr gute Langsamflugeigenschaften. Zudem ist sie voll Kunstflugtauglich.
Spannweite | 17,00 m |
Rumpflänge | 8,35 m |
Lastvielfaches | +5,3 g / -3,0 g |
max. Abflugmasse | 600 kg |
Höchstgeschwindigkeit | 280 km/h |
Mindestgeschwindigkeit | 62 km/h |
geringstes Sinken | 0,65 m/s |
bestes Gleiten | 34 |
Die ASK13 /Alexander Schleicher) ist unser bewährter Schulungsdoppelsitzer. Sie ist quasi der Vorläufer unserer neunen ASK21 und hat ebenfalls ein gutmütiges Flugverhalten mit sehr guten Langsamflugeigenschaften. Kunstflugtauglich.
Spannweite | 16,00 m |
Rumpflänge | 8,18 m |
Lastvielfaches | +4,8 g / -2,8 g |
max. Abflugmasse | 480 kg |
Höchstgeschwindigkeit | 200 km/h |
Mindestgeschwindigkeit | 57 km/h |
geringstes Sinken | 0,80 m/s |
bestes Gleiten | 28 |
Unsere Ka 8 (Alexander Schleicher) ist der erste Einsitzer den unsere Flugschüler nach der Alleinflugreife fliegen. Die Ka 8 hat ähnliche Flugeigenschaften wie die Ka 13. In schwacher Thermik kann auch sie noch locker mit modernen Kunststoff-Segelugzeugen mithalten. Nur der Streckenflug ist anspruchsvoll, da die Ka 8 im Vergleich zu modernen Flugzeugen einen doch erheblichen Luftwiderstand bestitzt. daher absolvieren unsere Flugschüler ihren ersten Pflicht-Streckenflug von 50 km mit der Ka8.
Spannweite | 15,00 m |
Rumpflänge | 7,00 m |
Lastvielfaches | +4,0 g / -2,0 g |
max. Abflugmasse | 310 kg |
Höchstgeschwindigkeit | 190 km/h |
Mindestgeschwindigkeit | 55 km/h |
geringstes Sinken | 0,65 m/s |
bestes Gleiten | 27 |
Der Duo (Schempp Hirth) ist derzeit unser Paradeflugzeug im Verein. Ein Leistungsflugzeug, mit super Flug- und Gleiteigenschaften und das als Doppelsitzer.
Spannweite | 20,00 m |
Rumpflänge | 8,62 m |
Lastvielfaches | |
max. Abflugmasse | 700 kg |
Höchstgeschwindigkeit | 250 km/h |
Mindestgeschwindigkeit | |
geringstes Sinken | 0,66 m/s |
bestes Gleiten | 43 |
Die LS 4a (Rolladen-Schneider) ist ein einsitziges Hochleistungs-Segelflugzeug (Kunststoffbausweise). Der direkte Umstieg von der Ka 8 für unsere Flugschüler.
Spannweite | 15,00 m |
Rumpflänge | 6,84 m |
Lastvielfaches | +5,3 g / -2,65g |
max. Abflugmasse | 475 kg |
Höchstgeschwindigkeit | 280 km/h |
Mindestgeschwindigkeit | 68 km/h |
geringstes Sinken | 0,60 m/s |
bestes Gleiten | 40 |
Die LS 4b (Rolladen-Schneider) ist wie die LS4a ein einsitziges Hochleistungs-Segelflugzeug (Kunststoffbausweise). Der wesentlichste Unterschied zwischen beiden Varianten sind die automatischen Anschlüsse der Querruder- und Bremsklappenanlenkung in den Flügeln (vereinfacht das Aufrüsten).
Spannweite | 15,00 m |
Rumpflänge | 6,84 m |
Lastvielfaches | +5,3 g / -2,65g |
max. Abflugmasse | 475 kg |
Höchstgeschwindigkeit | 280 km/h |
Mindestgeschwindigkeit | 68 km/h |
geringstes Sinken | 0,60 m/s |
bestes Gleiten | 40 |
Unsere Dimona (Diamond-Aircraft) ist ein Reisemotorsegler in der Spornradausführung. 2-Sitzig und für Piloten mit einer erweiterten Segelfluglizenz fliegbar. Sie wird hauptsächlich für Flüge zu unseren Ostfriesische Inseln eingesetzt. In der Ausbildung wird mit ihr auch die Überlandflugeinweisung mit simulierten Außenlandungen durchgeführt.
Spannweite | 16,20 m |
Rumpflänge | 7,22 m |
Lastvielfaches (bis VA) | +5,3 g / -2,65g |
max. Abflugmasse | 770 kg |
Höchstgeschwindigkeit | 261 km/h |
Mindestgeschwindigkeit | 78 km/h |
geringstes Sinken | 1,14 m/s |
bestes Gleiten | 28 |
Unsere Moran (Saulnier) darf als Schleppflugzeug auch auf unserem Platz starten. Mit ihr können sich die Segelflugpiloten zur gewünschten Wolke und/oder Höhe schleppen lassen. Das kostet zwar mehr als ein Windenschlepp, verspricht aber mit einem Start eine bessere Ausgangsposition und -höhe.
Spannweite | 9,75 m |
Rumpflänge | 6,20 m |
Lastvielfaches (bis VA) | |
max. Abflugmasse | 1050 kg |
Höchstgeschwindigkeit | 215 km/h |
Mindestgeschwindigkeit | 73 km/h |
Fahrzeuge
Der Lepo ist unser Fahrzeug um die eingezogenen Seile von der Motorwinde wieder zum Startplatz zu ziehen. Da wir immer zwei Seile gleichzeitig ausziehen (Doppeltrommel Winde), müssen diese mit einem Mindestabstand von 3 m ausgezogen werden, damit sich die Seile nicht auf der 1000 m langen Startbahn übereinaner legen und ggf. verknoten können (wäre unschön beim Start). Um den Abstand von 3 Meter sicherzustellen, haben wir am Heck einziehbare Ausleger montiert.
Der Startwagen hat keine eigene Motorisierung. Er ist als Anhänger konzipiert, was den Wartungsaufwand im Winter praktisch auf Null bringt. Zum Startplatz (abhängig von der Windrichtung im Osten oder Westen der Startbahn) wird der Startwagen von unserem kleinen Trecker gezogen. Nebenbei können bis zu zwei Flugzeuge zum Startplatz gezogen werden.